Selbstmitgefühl

Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden

Paperback, 384 pages

Deutsch language

Published by Kailash.

ISBN:
9783424630558
No rating (1 review)

Unser unermüdliches Streben danach, in allen Bereichen überdurchschnittlich zu sein, schränkt uns eher ein, als dass es uns voranbringt. Denn wenn wir scheitern oder unseren eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden, kehrt sich Selbstbewusstsein rasch um in Selbstkritik. Und wir können uns anstrengen, wie wir wollen, es wird immer jemanden geben, der noch intelligenter, erfolgreicher oder attraktiver ist als wir. Was wirklich stärkt, ist Selbstmitgefühl. Kristin Neff erforscht seit vielen Jahren die Fähigkeit, sich selbst freundschaftlich und nachsichtig zu behandeln. Die Auswirkungen sind verblüffend: Selbstmitgefühl schützt vor Burn-out und Depressionen, stärkt die Gesundheit und fördert unsere Beziehungen. Es lässt uns unsere Ziele und Träume optimistischer in die Tat umsetzen. Wir entdecken einen Ort der Wärme und emotionalen Geborgenheit, an dem wir unsere inneren Reserven auffüllen können. Fundiert und einfühlsam untersucht die Autorin die Chancen, die uns Selbstmitgefühl bietet. Tests, Fallbeispiele und in der Praxis erprobte Übungen helfen uns, uns diese heilsame …

1 edition

Leider keine Empfehlung

No rating

Leider kann ich dieses Buch nicht weiterempfehlen. Ich habe das Konzept des Selbstmitgefühls in einer (seriösen) Fortbildung kennengelernt und finde es eine schöne und wirksame Ergänzung für meine Therapiearbeit. Dieses Buch wurde von einer Psychologieprofessorin geschrieben, die nach eigener Aussage dieses Thema federführend erforscht und vorangetrieben hat. Das Buch ist nicht für Fachpersonen geschrieben, aber wenn darin Dinge so sehr vereinfacht werden, dass impliziert wird, alle psychischen Krankheiten wären mit Selbstmitgefühl heilbar und es wären auch keine Psychopharmaka mehr nötig, finde ich das mindestens grob fahrlässig. Außerdem gibt es in dem Buch wiederholt statistische Fehlschlüsse, die man nach dem zweiten Semester Psychologiestudium erkennt. Schwierig. Auch wenn ich das Konzept grundlegend hilfreich finde und die Erfahrung mache, dass es eine gute Ergänzung in der Psychotherapie ist, finde ich es gefährlich, dass in dem Buch behauptet wird, auch schwere psychische Störungen wie Traumafolgestörungen und Essstörungen wären dadurch heilbar. Damit ignoriert die Autorin …